Geflüchtete Kinder sind Neuankömmlinge in unserer Gesellschaft, die mit Neugier und Offenheit ihre neue Umgebung kennen lernen und ihre Familien an ihren Erfahrungen teilhaben lassen wollen. Dieses Potenzial wollen wir nutzen, indem wir Ehrenamtliche, die interessiert an anderen Kulturen und am Zusammensein mit Kindern sind, in Patenschaften mit geflüchteten Kindern vermitteln.
Unsere geflüchteten Kinder sind im Grundschulalter, also ca. zwischen 6 und 12 Jahre alt. Sie sind gemeinsam mit ihren Familien nach Berlin gekommen und leben entweder bereits in eigenen Wohnungen oder in Gemeinschaftsunterkünften. Die meisten der von uns vermittelten Kinder sprechen aufgrund des Schulbesuches bereits sehr gut Deutsch.
Die Ehrenamtlichen werden auf die Patenschaften vorbereitet, indem sie Seminare besuchen, die sich z.B. mit den unterschiedlichen Lebenswelten von Kindern- und Jugendlichen und mit den Themen Flucht, Vertreibung und Trauma beschäftigen. Nach der erfolgreichen Vermittlung eines Patenkindes werden die Ehrenamtlichen weiterhin durch eine pädagogische Fachkraft beraten und unterstützt.
Neben projekteigenen Gruppenangeboten und Workshops haben die Ehrenamtlichen und ihre Patenkinder die Möglichkeit, zu zweit gemeinsame Freizeitaktivitäten zu starten und den Kindern als Kulturmittler zur Seite zu stehen. So leisten die Ehrenamtlichen einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Integration von Geflüchteten und zur Vernetzung und Stärkung der Zivilgesellschaft.
In einer Patenschaft trifft sich eine erwachsene Person regelmäßig mit einem Kind, um gemeinsam Berlin kennenzulernen. Die erwachsene Person nennen wir Patin und das Kind Patenkind. Die Patin bringt Zeit, Ideen, und ein offenes Ohr für die Wünsche und Angelegenheiten des Kindes mit. Patin und Patenkind treffen sich einmal wöchentlich und mindestens ein Jahr lang. Sie spielen zusammen, machen Ausflüge und entdecken gemeinsam die Stadt. Das Patenkind kann in einer Patenschaft viel lernen und spannende Sachen erleben.
1. Selbstbewusstsein
Die Treffen mit der Patin geben Ihrem Kind mehr Selbstvertrauen.
2. Entdecken
Mit der Patin macht Ihr Kind neue Erfahrungen und lernt neue Dinge kennen.
3. Sprache
Bei regelmäßigen Treffen lernt Ihr Kind schneller Deutsch.
4. Stadt kennen lernen
Durch die Unternehmungen mit der Patin kennt sich Ihr Kind besser in der Stadt aus.
5. Spaß
Die Zeit mit der Patin wird Ihrem Kind eine Menge Spaß bringen.
Durch diese neue Freundschaft kann Ihr Kind schneller und sicherer in Berlin ankommen, und wird in diesem Prozess von einer erfahrenen Person unterstützt.
Das Projekt wird von zwei Koordinatorinnen begleitet und von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie gefördert.
Menschen, die zuverlässig und vertrauenswürdig sind, gern ein Kind begleiten und in seiner Entwicklung unterstützen möchten, können Paten werden. Paten sind weder Nachhilfelehrer noch Familienhelfer, sondern unterstützen die Kinder ehrenamtlich in ihrer Freizeit.
Wenn sich jemand als Patin bewirbt, prüfen die Koordinatorinnen ob die Person für die Arbeit mit Kindern geeignet ist, und bereiten sie auf ihre Rolle vor. Wichtigste Voraussetzung ist ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintrag. Mit jeder zukünftigen Patin führen die Koordinatorinnen außerdem ein ausführliches Gespräch. Nur wenn sich die Koordinatorinnen sicher sind, können die Personen im Projekt als Paten dabei sein. Auch nach der Vermittlung halten die Paten regelmäßigen Kontakt zu den Koordinatorinnen.
Es ist wichtig, dass die Eltern die Patenschaft aktiv unterstützen, Verabredungen mit der Patin treffen und diese einhalten und uns bei auftretenden Problemen informieren.
Patin und Patenkind treffen sich einmal pro Woche für 3-4 Stunden. Die Patenschaft sollte mindestens ein Jahr dauern. Wenn die Familien und die Patinnen möchten, kann die Patenschaft auch länger als ein Jahr dauern.
Patenkinder Berlin
Familien für Kinder gGmbH
Stresemannstr. 78
10963 Berlin
Tel.: 030/21002128
Mobil & Whatsapp: 0176/43889320
E-Mail: info@patenkinder-berlin.de