Formale Voraussetzungen für die ehrenamtliche Patenschaft bei Patenkinder-Berlin
Für die Ehrenamtlichen:
Sämtliche Kurse und auch das Führungszeugnis sind kosten- bzw. gebührenfrei erhältlich. Im Verlauf der Patenschaft werden weitere Seminare und Gruppentreffen zu spezifischen Themen angeboten.
Voraussetzungen für die Familien:
Der Weg zur Patenschaft
Informationsabend
Bei dieser 1,5stündigen Veranstaltung stellen wir Ihnen unsere Organisation vor. Wir informieren Sie über unser Konzept der Patenschaft und deren Besonderheiten. Darüber hinaus erläutern wir die Voraussetzungen und die Rahmenbedingungen einer Patenschaft. Auch wird erklärt, welche Schritte bis zu einer abgeschlossenen Vermittlung notwendig sind und wie die Begleitung der Patenschaften organisiert ist. Selbstverständlich bleibt auch genug Zeit zur Beantwortung all Ihrer Fragen rund um das Thema Kinderpatenschaft.
Erste-Hilfe-Kurs
Ein Erste-Hilfe-Kurs ist wichtig, um Ihnen als zukünftigen Patinnen und Paten praktisches Wissen zur Erstversorgung bei verschiedensten Not- und Unfällen von Kindern zu vermitteln. Auf diese Weise sind Sie optimal vorbereitet, wenn sich ihr Patenkind während eines Ausflugs, im Haus oder auf dem Spielplatz verletzen sollte. Den Erste-Hilfe-Kurs können Sie selbständig bei einem Träger der Wohlfahrtspflege wie dem DRK, den Johannitern oder dem ASB absolvieren und ev. entstandene Kosten mit uns abrechnen.
Einführungsseminar
In diesem dreistündigen Seminar erhalten Sie viele hilfreiche Informationen über Kinder mit Behinderungen oder Erkrankungen, Pflege- und Adoptivkinder. Dabei beschäftigen wir uns mit verschiedenen exemplarischen Fragen: Welche Erkrankungen oder Behinderungen können die Kinder mitbringen? Welche Lebenswege haben Pflegekinder beschritten, bevor sie in die Pflegefamilien integriert wurden? Unter welchen Voraussetzungen leben Pflegefamilien zusammen? Welche Rolle nehmen die Paten/Patinnen in den Familien ein? Was ist in der Tandemzeit möglich und welche Grenzen hat eine Patenschaft.
Weiterhin erläutern wir im Einführungsseminar unsere Vorstellungen einer erfolgreichen, für alle Beteiligten gewinnbringenden Patenschaft. Die Ehrenamtlichen können den Abend nutzen, um Ihr eigenes Profil als Pate/Patin herauszuarbeiten.
Einzelgespräch
Das gemeinsame Gespräch dient der Vervollständigung des Paten-Profils und der Herausarbeitung wichtiger Rahmenbedingungen. Dazu zählt ein biographisches Interview über das Erleben der eigenen Kindheit und Jugend, die aktuelle Lebenssituation und der Austausch darüber, welche Vorstellungen und Gestaltungsideen die Patinnen und Paten in die Patenschaft einbringen.
Manche Paten/Patinnen sind sehr sportlich, andere basteln oder kochen gern. Aber nicht nur die eigenen Interessen sind von Bedeutung, sondern insbesondere die Ausprägung der Persönlichkeit. Denn bei manchen Patenkindern ist es hilfreich, über ein gewisses Durchsetzungsvermögen zu verfügen, während bei anderen Geduld gefragt ist. Am wichtigsten ist die Wertschätzung, die die Ehrenamtlichen den Kindern entgegenbringen. Wir versuchen mit den gewonnenen Informationen eine Familie auszuwählen, die möglichst gut zur Persönlichkeit des Paten/der Patin passt.
Das Vermittlungsgespräch zwischen Patenkind und Pat*In
Wenn ein Kind bzw. eine Familie ausgesucht wird, bekommt die/der Ehrenamtliche alle relevanten Informationen über das Kind vermittelt und kann entscheiden, ob sie/er für ein Vermittlungsgespräch zur Verfügung steht. Dieses Treffen findet mit allen Beteiligten in den Räumen von Familien für Kinder statt und enthält neben einem kurzen Gespräch auch eine Spielsequenz mit einem altersgerechten Spiel, welches sich das Kind selbst aussuchen darf.
War der Termin erfolgreich, ist die Vermittlung abgeschlossen und es können weitere Termine zum Kennenlernen zwischen Pat*in und Kind vereinbart werden. Der Kontakt zu den Patenkindern läuft ausschließlich über die Eltern, die die Eigenheiten und Bedürfnisse ihrer Kinder am besten kennen. Die Ehrenamtlichen und die Eltern können uns bei allen Fragen kontaktieren und werden kompetent und ausführlich beraten.
Um den Kontakt mit den Pat*innen konstant aufrecht zu erhalten, bietet Patenkinder Berlin im 2monatigen Rhythmus eine fachlich angeleitete Gruppe an. Hier können sich die Paten/Patinnen gegenseitig kennenlernen, sich austauschen und von den Erfahrungen der anderen profitieren. Bei jedem Gruppentreffen gibt es einen thematischen Schwerpunkt, der sich an den Wünschen und Bedürfnissen der Gruppenmitglieder orientiert. Dabei werden auch Fallbesprechungen zu einzelnen Patenschaften unter Anleitung der Fachkraft durchgeführt.
Zusätzlich bietet Patenkinder Berlin in regelmäßigen Abständen Seminare für die Paten/Patinnen an, bei denen sie sich über alle Themen rund um die Patenkinder weiterbilden können. Bei der Auswahl der Themen werden die Paten/Patinnen ermutigt, eigene Wünsche und Fragen, die sich aus ihrer Patenschaft ergeben, einzubringen.