Wenn Eltern eine Patenschaft für ihr Kind suchen
Eltern haben eine ebenso wichtige wie fordernde Erziehungs- und Betreuungsaufgabe zu leisten. Sie begleiten ihr Kind bei allen wichtigen Entwicklungsschritten bis hin zum Erwachsensein. Das ist vor dem Hintergrund, dass das Kind vielleicht Entwicklungsverzögerungen oder eine Lernbehinderung hat oder als Pflegekind bei ihnen aufwächst, besonders fordernd. Viel Geduld und Optimismus sind nötig, um immer am Ball zu bleiben.
Patenkinder Berlin bietet Eltern eine Entlastungsmöglichkeit durch die Vermittlung einer Patenschaft für ihr Kind. Engagierte und geschulte Ehrenamtliche verbringen einmal pro Woche einen Nachmittag mit ihrem Patenkind. Dieses zusätzliche Beziehungsangebot bringt dem Kind Qualitätszeit und den Eltern Entlastung.
In diesen Bereichen können die Pat*innen Unterstützung bieten
Die Ehrenamtlichen haben den Wunsch, ein Kind und seine Eltern zu unterstützen, indem sie mit dem Kind Zeit verbringen und sich passende Aktivitäten überlegen, die dem Kind Spaß machen und die es in seiner Entwicklung unterstützen. Durch diese regelmäßige Patenzeit entstehen für die Eltern Freiräume, die sie individuell nutzen können.
Was das Tandem in der gemeinsamen Zeit unternimmt, muss gemeinsam mit den Eltern besprochen werden, denn diese kennen ihr Kind und dessen Bedürfnisse und Eigenheiten am besten.
Bei einem jüngeren Kind ist z.B. das Abholen von der Kita, der gemeinsame Spielplatzbesuch und das Nachhause bringen ein passendes und ausreichendes Programm. Ein älteres Kind wünscht sich vielleicht größere Ausflüge oder hat ein spezielles Hobby, das es gemeinsam mit der Patin / dem Paten ausüben will, z.B. Fahrradfahren oder Inlineskaten.
Patenkinder Berlin erstellt für jede Familie ein Profil, das die zuvor benannten Wünsche und Bedürfnisse abbildet. Dieses Profil wird mit den Profilen der Ehrenamtlichen abgeglichen. So finden sich Tandems, die gut zueinander passen und möglichst lange zusammen aktiv sind.
Weil es sich bei der Patenschaft um eine ehrenamtliche Tätigkeit handelt, entscheiden die Ehrenamtlichen in welchem Umfang und zu welcher Zeit sie die Patenschaft ausüben möchten, bzw. auch darüber ob sie z.B. Hol- und Bringedienste zur Therapie o.Ä. übernehmen würden oder auch am Abend zur Verfügung stehen.
So funktioniert die Anmeldung für das Patenschaftsprogramm
Die Anmeldung erfolgt telefonisch oder per Mail über Patenkinder Berlin. Eltern erhalten von uns einen Fragebogen auf dem sie ihre Bedarfe und Wünsche bzw. die des Kindes darstellen können. Anschließend haben sie die Möglichkeit sich im Rahmen eines individuellen Gespräches ausführlich über das Projekt zu informieren.
Finanzierung
Voraussetzung für die Vermittlung einer Patenschaft ist der Anspruch des Kindes auf Leistungen nach § 45 SGB XI. Mit der Bewilligung eines Pflegegrades stellt die Pflegekasse dem Kind einen Entlastungsbetrag von 125,- € pro Monat zur Verfügung. Dieses Angebot gilt für Kinder, die aufgrund ihres individuellen Entwicklungsverlaufes besondere Förderung brauchen. Wenn Eltern eine Patenschaft für ihr Kind wünschen, ist es notwendig, dass sie einen Antrag auf Sachleistungen nach § 45 b SGB XI direkt bei der Krankenkasse ihres Kindes stellen.
Patenkinder Berlin ist ein von der Berliner Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung anerkanntes Angebot zur Unterstützung im Alltag und hat die Möglichkeit, die Patenzeit über diesen Entlastungsbetrag abzurechnen. Damit entstehen den Familien für die Patenschaft keine Kosten. Wir unterstützen gern bei der Antragstellung.
Wenn Sie weitere Informationen zu den Rahmenbedingungen der Patenschaften wünschen, können Sie gern ein Informationsgespräch mit uns vereinbaren.